Geschichte

Die Schmißberger Eisenmacher

Ein von der Verbandsgemeinde Birkenfeld neu beschilderter Radweg mit dem Namen Eisentour führt durch Schmißberg. Der Grund dafür ist, dass die Gemeinde um das 14 Jahrhundert Zentrum der Eisenindustrie im Hunsrück-Moselraum war.

vom 13 November 2018 I Rudi Weber

Der Schmissberger Eisenmacher

Bild: Der römische Schmiedegott Vulcanus steht auch heute noch im Eingangsbereich des Gemeinschaftshauses Schmißberg.

„RadLust – Genussradeln im Birkenfelder Land.“ Das ist der Name einer im Oktober 2018 von der Verbandsgemeinde Birkenfeld sehr schön gestalteten und herausgegebenen Broschüre. Darin findet sich auch die sogenannte Eisenmacher Tour,  die auch durch Schmißberg führt und das aus gutem Grund.

Die Radtour startet am Landesmuseum in Birkenfeld. Von dort führt sie zunächst über Brücken, zur Eisenhütte nach Abentheuer, hinauf nach Rinzenberg. Dann führt die Tour hinab zum, mit seinem eisenhaltigen Wasser gefüllten, Sauerbrunnen nach Oberhambach. Weiter verläuft die Strecke über Niederhambach bis ins ehemalige „Schmiedeberg“, also unserem heutigen Schmißberg. Dort führt die Strecke an dem gusseisernen Brunnen unserer Gemeinde vorbei. Danach gibt es für die Radler die Möglichkeit, am Sironatempel Pause zu machen, bevor die Strecke durch den Schönewald, an der rekonstruierten Römerstraße vorbei, wieder nach Birkenfeld zurückgeht.

Die Eisenmacher Tour, die durch das Herz Schmißbergs führt, ist rund 25 Kilometer lang und die Fahrradfahrer müssen etwa 320 Höhenmeter überwinden.

Damals Schmiedeberg heute Schmißberg

Doch was hat Schmißberg mit einer Eisenmacher Tour zu tun und warum überhaupt Schmiedeberg? Es war der Schmißberger Hobbyarchäologe Winfried Caspari, der ein wenig Licht ins Dunkle gebracht hat. Er hat zwischen 1980 und 1994 mehrere Hinweise darauf gefunden, dass Schmißberg ein hochmittelalterliches Zentrum der Schmiedetätigkeit war. Seine Spur nimmt er auf als er während des Baus der Brücke über die B 41 bei Elchweiler, Schlackehaufen und Tonscherben findet. Ein Indiz dafür, dass im Tal zwischen Schmißberg und Elchweiler sogar die Römer schon Erze geschmolzen haben. Darüber hinaus findet Winfried Caspari in der Nähe von Schmißberg, Reste von zwei hochmittelalterlichen Lehmöfen. Doch trotz dieser Sensationsfunde gelingt ihm kein wissenschaftlicher Nachweis. Auch weil die Fundstellen durch Straßenarbeiten weitgehend zerstört sind.

Der Schmißberger Hobbyarchäologe sucht Hilfe in Trier. Archäologen des Rheinischen-Landesmuseums schauen sich die Sache an. Sie finden heraus, dass ein Großteil des historischen Schmelzbezirks unter den Häusern und den Dorfstraßen von Schmißberg liegen muss. Das ist ein Ansporn für Caspari. Er macht weiter. Er will den Beweis erbringen, dass Schmißberg einst Mittelpunkt der regionalen Eisenindustrie war.

Caspari studiert die Geologie des Tales. Dort, wo er zuvor Eisenerzstücken und Schlacke gefunden hatte. Außerdem studiert er alte Literatur und redet mit Schmißbergern, um etwas über deren Vorfahren zu erfahren. Das Bild, dass sich Caspari zusammen puzzelt, lässt für ihn nur einen Rückschluss zu. Schmißberg muss um das 14 Jahrhundert einst ein Zentrum der Eisenindustrie im Hunsrück-Moselraum gewesen sein.

These bestätigt sich

Winfried Caspary sollte Recht behalten. Bei der Ausschachtung der drei Baustellen von Jörg und Astrid Welker, Günter und Manuela Geiß sowie Rudi und Ute Weber fanden sich weitere Belege für Casparis These, dass in Schmißberg mit „Rennfeueröfen“ Eisenerz geschmolzen wurde. Das Zentrum muss in der heutigen Hohen Wiesen gelegen haben. Hier wurden Grundmauern eines Gebäudes gefunden, mit einer Länge von etwa 25 Meter. Für das Hochmittelalter waren das riesige Ausmaße. Es bleibt nicht der einzige Fund in Schmißberg. Auch im Garten von Anita und Erich Geiß werden solche Grundmauern gefunden.

Untergang der Eisenindustrie beflügelt Landwirtschaft

Winfried Caspary findet bei seinen Recherchen auch heraus, warum die Industrie in Schmißberg unterging. Letztlich war es die mit dieser frühen Form von Eisengewinnung verbundene Umweltzerstörung, die auch den Niedergang der Schmelzen in „Schmiedeberg“ bedeuteten. Irgendwann war der Wald als Heizmaterial verbraucht, die gefundenen zahlreichen Holzkohlestückchen stammen allesamt von Bäumen und Sträuchern, die nicht älter als ein paar Jahre waren.

Die Schmelzen konnten notgedrungen nur noch mit Hecken und Niederwaldforstwirtschaft betrieben werden, ein Phänomen, das den Archäologen auch von allen anderen bekannten Hüttenstandorten wie in Abentheuer bekannt ist. Auf dem so entstandenen Ödland, bewachsen mit Heidekraut und Ginster, wurde in den nächsten Jahrhunderten der „Brandwaldfeldbau“ begründet, bei dem durch Abbrennen der Bodendecke eine landwirtschaftliche Nutzung möglich wird. Vielleicht war der Niedergang der Eisenindustrie so die Grundlage für die Landwirtschaft, die bis in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts das Leben in Schmißberg prägte.


php
Sankt-Martins-Umzug in Schmißberg: 50 Teilnehmer und jede Menge selbstgebastelte Laternen sorgten für einen stimmungsvollen Abend. vom 13. November 2024
php
Nach fünf Jahren Pause feierten die Schmißberger wieder ihr beliebtes Haxenfest. Knusprige Haxen, Festbier und beste Stimmung machten das Fest zum Erfolg. vom 31. Oktober 2024
php
Die Gemeinde und die Dorfschmiede Schmißberg haben der Rentnergruppe eine neuen Heckenschere übergeben. Die Schmißberger Rentner haben in fast 20 Jahren mehr als 500 Arbeitseinsätze in der Gemeinde geleistet. vom 12. Oktober 2024
php
In der Gemeinde fand am dritten Wochenende im Juli wieder das Brunnenfest statt. Das Wetter passte und die Gäste waren zu frieden. vom 25. Juli 2024
php
Stefan Nagel, ist am Dienstagabend vom Gemeinderat einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Rudi Weber an und spricht im schmissberg.de Interview über seine Pläne und die Herausforderungen. vom 16. Juli 2024
php
Karibische Cocktails, karibische Musik, karibischer Sturm: In der Schmißberger Dorfmitte fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal die Karibik-Party statt. Die Veranstaltung war gut besucht. vom 4. Juli 2024