Integriertes energetisches Quartierskonzept
Schmißberg soll klimafreundlicher werden. Die Gemeinde entwickelt jetzt zusammen mit dem IfaS ein Konzept für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
vom 24. Januar 2024 I Stefan Nagel
Schmißberg soll klimafreundlicher werden. Die Gemeinde entwickelt jetzt zusammen mit dem IfaS ein Konzept für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
vom 24. Januar 2024 I Stefan Nagel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) vom Umwelt-Campus hat unsere Ortsgemeinde im Dezember 2024 das Projekt „Integriertes energetisches Quartierskonzept Schmißberg“ gestartet. Das Quartier umfasst die Ortslage sowie Teile des Außenbereichs, einschließlich privater Wohngebäude und der öffentlichen Infrastruktur. Ziel ist es, Potenziale zur Energieeinsparung und Nutzung Erneuerbarer Energien zu identifizieren und daraus Maßnahmen zu entwickeln, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Ein besonderer Fokus liegt dabei, vor allem im Hinblick der kommunalen Wärmeplanung, auf der Prüfung einer zukünftigen Wärmeversorgung durch ein Nahwärmenetz. Deshalb, wird wie bereits 2022, eine Fragebogenerhebung durchgeführt um das generelle Anschlussinteresse, unverbindlich zu erheben. Nahwärme ist ein Gemeinschaftsprojekt – nur wenn möglichst viele mitmachen, kann diese Option für unsere Ortsgemeinde realisierbar werden. Sollte das Interesse der Gebäudeeigentümer zu niedrig sein und eine Umsetzung nicht zu realisieren sein, werden stattdessen Bürgerenergieeinstiegsberatungen angeboten, sowie die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf Flächen der Ortsgemeinde geprüft.
Das Projekt, verfolgt das Ziel, die Klimaschutzbilanz und die Zukunftsfähigkeit der Ortsgemeinde nachhaltig zu verbessern. Dies soll durch die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Förderung regenerativer Energiequellen erreicht werden. So profitieren nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger durch mögliche Einsparungen, etwa bei Energiekosten oder der CO₂-Steuer.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist es, die Bedürfnisse und Vorstellungen der beteiligten Akteure und Bürger einzubeziehen. Zudem sollen umfangreiche Informationen, beispielsweise zu energetischen Sanierungsmaßnahmen und entsprechenden Förderprogrammen, bereitgestellt werden.
Aus diesem Grund plant die Ortsgemeinde eine öffentliche Auftaktveranstaltung. Über den Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie umfassend über die Inhalte, Ziele und den Fortschritt des Quartierskonzeptes informiert.
Lassen Sie uns gemeinsam in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für Schmißberg starten!
Herzlichst Ihr
Stefan Nagel
Ortsbürgermeister